Termine

Es sind derzeit keine Veranstaltungstermine eingetragen.

Anmeldung 5. Klasse 2023

In diesem Jahr findet die Anmeldung der neuen 5. Klassen im Zeitraum vom

 

  • 11.05.2023 (9-13 Uhr und 15-17:30 Uhr) bis
  • 12.05.2023 (15-17:30 Uhr) statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Schulprogramm

Hier kommen Sie direkt zu unserem Schulprogramm. Des Weiteren steht ihnen die PDF-Datei als Download zur Verfügung.

Schulprogramm.pdf
Größe: 4615 kB

Partnerschule des LiG

Bild wird geladen...

Humphrey Davy School Penzance

10.03.2023

Rekordbeteiligung bei Blutspende am Lichtenberg-Gymnasium

Am 21.2.23 fand zum ersten Mal eine Blutspende am Lichtenberg-Gymnasium statt. Das DRK registrierte 106 Spender, wovon sich 67 zum ersten Mal anmeldeten.

Pascal Comté, der Gebietsreferent des DRK, war begeistert: „Das ist Weltklasse!“. Er lobte die reibungslose Organisation und die Verpflegung, welche ein Helferteam aus Jahrgang 12 und 13 des LiGs und des AAGs in Kooperation übernommen hatte.

Die Schule bereitet sich schon auf die nächste Blutspende im kommenden Jahr vor und hofft, dass wieder so viele Menschen erscheinen.

10.03.2023

Plenardebatte im Landtag- LiG im Landtag in Hannover

Ende Februar ging es auf zwei aufeinanderfolgenden Tagen nach Hannover, zunächst für den Grundkurs Politik-Wirtschaft von Frau Dr. Isheim und anschließend für alle vier Klassen der Jahrgangsstufe 9 mit ihren jeweiligen PoWi-Lehrern (Herr Gums, Herr Hohmeister, Herr Johannesdotter, Herr Tomaschewski) und der Unterstützung von Frau Klein. Ziel war es, den dortigen Landtag zu besuchen und die parlamentarische Arbeit kennen zu lernen. Nach einer sorgfältigen Einführung durch eine freundliche Mitarbeiterin der Landtagsverwaltung durften die Schülerinnen und Schüler auf der Besuchertribüne Platz nehmen und das Geschehen im Plenarsaal beobachten. Es gab viel zu entdecken (gelbe Redekarte für Zwischenrufe, verschiedene Aktivitäten der Zuhörer während der Debatte, fraktionsspezifische Besonderheiten zur Unterstützung ihrer Redner, Moderation der Plenardebatte). Die Atmosphäre im Plenarsaal und die Debattenkultur selbst zu erleben, kam bei Schülern und Lehrern gleichermaßen gut an. Die im Unterricht erarbeiteten Prozesse im demokratischen Staat wurden greifbar und bleiben (hoffentlich) im Gedächtnis.
Die abschließende Möglichkeit, durch Fragen an die Landtagsabgeordneten der Region direkte Einblicke in die politische Arbeit eines Landtagsabgeordneten zu erhalten, wurde sehr positiv bewertet. Auch den Abgeordneten schien es sichtlich Spaß zu machen, die Fragen der Schüler zu beantworten.
So waren sich alle Teilnehmer einig, dass sich die lange Zugfahrt nach Hannover auf jeden Fall gelohnt hat. Auch eine verspätete Rückkehr, bedingt durch Bauarbeiten an der Bahnstrecke, konnte die gute Stimmung nicht trüben.

10.03.2023

„Wie die Profis“ Schülerinnen und Schüler der Naturwissenschafts-AG experimentieren im Elektrolabor der BBS Cuxhaven

Mitte Februar durften die Schülerinnen und Schüler der Naturwissenschafts-AG unserer Schule im Elektrolabor der BBS ihre ersten Laborübungen durchführen, die an die technischen Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler anknüpften. Möglich wurde dies durch die Kontaktaufnahme von Frau Dr. Isheim mit dem Bildungsgangteamleiter Elektrotechnik der BBS Cuxhaven, Marko Schaffer. Unter der Anleitung der Berufsschullehrer Marko Schaffer und Eide Sielken experimentierten die motivierten jungen Tüftler mit der hochwertigen technischen Ausstattung der Berufsschule und erzielten schnell erste Erfolge bei der Umsetzung kleinerer technischer Schaltungen. Die Begeisterung war ihnen ins Gesicht geschrieben. "Die konkreten Fragen, die die Schüler uns heute gestellt haben, machen deutlich, dass hier viele kleine Profis am Werk waren", fasst Schaffer die Eindrücke aus dem Unterricht zusammen. "Es ist auch erstaunlich zu sehen, wie schnell sich die Schülerinnen und Schüler mit der Technik vertraut machen und ohne Berührungsängste selbstständig an den Laborarbeitsplätzen arbeiten", ergänzt sein Kollege Eide Sielken. Alle beteiligten Lehrerinnen und Lehrer sind sich einig, dass diese Kooperation keine einmalige Sache bleiben soll.

08.03.2023

Rathaus-Besuch

Wir als Klasse 8B haben am 1.Feb.23 einen Besuch im Rathaus gemacht. Wir wurden freundlich von Herrn Nitzel empfangen, der uns in einen großen Konferenzraum begleitet hat. Dort hat er für uns eine Präsentation, die über Aufgaben des Rathauses handelt vorgestellt .

Anschließend hat er bereitwillig unsere bereits verfassten Fragen beantwortet. Wir bedanken uns recht herzlich für diese Erfahrung und zwei sehr schöne Stunden.

Katharina G. und Eva K. Klasse 8b

06.03.2023

Tag der Ehemaligen 2023

Lesen Sie hier einen Rückblick auf den Ehemaligentag am LiG (04.03.23):

 

28.02.2023

Bundesweiter Aktionstag Girls' Day und Boys' Day am 27. April 2023

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 27. April 2023 statt. An diesem Tag habt ihr (Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen) die Möglichkeit, verschiedene Berufe kennenzulernen. Die Idee ist, dass ihr euch auch mal Berufe anseht, über die ihr vorher vielleicht gar nicht nachgedacht habt. Es ist immer noch so, dass einige Berufe hauptsächlich von Frauen gewählt werden und andere Berufe hauptsächlich von Männern. Für eure spätere Berufswahl ist es aber wichtig, dass ihr euch an euren persönlichen Interessen und Fähigkeiten orientiert ‒ ganz unabhängig davon, ob ein Beruf nun angeblich ein „typischer Männer- oder Frauenberuf“ ist. Unter girlsday.de und boysday.de erfahrt ihr mehr über den Tag. Hier (Klick!) gibt es alle Formulare, die ihr für die Anmeldung benötigt.

Da es auf den offiziellen Seiten nur wenige Angebote für Cuxhaven gibt, findet ihr unten einige Unternehmen, die bei der Aktion mitmachen (Liste ist nicht vollständig, fragt also direkt nach, wenn ihr zu einem bestimmten Unternehmen wollt):

  • Voco GmbH
  • Siemens Gamesa
  • Cuxport GmbH
  • IFF Cuxhaven (Institut für Fische und Fischereierzeugnisse)
  • Amtsgericht Cuxhaven (Anmeldeformular
  • Bioceval GmbH
  • Badhotel Sternhagen
  • Stadtsparkasse Cuxhaven (den Bewerbungsbogen erhaltet ihr über berufsorientierung@ligcux.de)
  • Stadtbibliothek Cuxhaven
  • Ewe Cuxhaven
  • Polizeidirektion Cuxhaven (alle Plätze vergeben, aber sie nehmen Bewerbungen für 2024 an)
  • Cassen-Eils
  • Berger Touristik
  • Breb GmbH
  • Blue Water Breb
  • Outfit Cuxhaven
  • Fielmann AG
  • Helios Klinik Cuxhaven (Anfragen an Frau Recht: Katharina.Recht@helios-gesundheit.de)
  • Autohaus Köster
  • Cuxavener Nachrichten (Anfragen an: redaktion@cuxonline.de)
22.02.2023

LiG goes Elphi

Im Februar haben gleich zwei Klassen des LiG musikalische Großstadtluft geschnuppert und sind zu Konzerten in die Elbphilharmonie, liebevoll „Elphi“ genannt, gefahren. Die Klasse 7a erlebte in Hamburgs spektakulärstem Konzertsaal eine Berliner Funk-Rap Band. Die sechsköpfige Formation „Make a Move“ macht ihrem Bandnamen alle Ehre und brachte die Schüler ordentlich in Bewegung. „Es war cool, ... »mehr
09.02.2023

Schnupperstunden

Die Schnupperstunden in den Fächern Latein und Französisch für die neuen 5. Klassen (2023/24) werden vor den Osterferien stattfinden. Die Termine werden auch über die Grundschulen mitgeteilt.

An folgenden Tagen können die genannten Grundschulen das Lichtenberg-Gymnasium kennenlernen und in den Fächer Latein, Französisch, Musik und in den Naturwissenschaften schnuppern:

  • Donnerstag 16.03.23: Grundschule Nordholz
  • Montag 20.03.23: Abendrothschule, Ritzebütteler Schule, Grodener Schule
  • Dienstag 21.03.23: Süderwischschule, Franzenburger Schule, Lüdingworther Schule, Grundschule Midlum
  • Mittwoch 22.03.23: Döser Schule, Manfred-Pelka-Schule, Gorch-Fock-Schule
  • Donnerstag 23.03.23: Sahlenburger Schule, Altembrucher Schule

Der Treffpunkt ist jeweils um 8:00 Uhr im Forum des Lichtenberg-Gymnasiums. Die Schnuppertage enden um 11:30 Uhr, ebenfalls im Forum.

11.02.2023

Angebote im Ganztagsbereich

Die Angebote im Ganztagsbereich sind erstellt und können HIER eingesehen werden. 

25.01.2023

Exkursion auf den Milchviehbetrieb Menke, Holte Spangen

"Die Zunge kommt ja wirklich seitlich aus dem Maul und ist ganz lang und beweglich!" "Oh, da liegen die Kühe und käuen wieder - genau wie wir das im Unterricht besprochen haben."

Im Dezember besuchte die Klasse 5c gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin und ihrer Biologielehrerin den Milchviehbetrieb Menke in Holte- Spangen als Ergänzung zu Inhalten des Biologieunterrichtes.

Vor Ort im Kuhstall vermittelte der Seniorchef Herr Menke viel Wissenswertes über Pflege und Haltung von Rindern. Im Mittelpunkt standen dabei die Milchkühe. Auch über das Führen eines landwirtschaftlichen Betriebes konnte die Klasse viel erfahren. Die Schülerinnen und Schüler staunten angesichts der benötigten Futtermengen und überzeugt sich davon, wie die Wiederkäuerverdauung funktioniert. Erst zögerlich, später deutlich ungehemmter wurden die Kühe von der Stallgasse aus gekrault und gestreichelt. Auch der Melkroboter mit seiner ausgeklügelten Technik wurde sorgfältig betrachtet und beeindruckte einige Schüler sehr.

Natürlich durfte ein Blick in die Kälber-Iglus mit den jüngsten tierischen Bewohnern des Betriebs nicht fehlen. An der Milchtankstelle im Hofladen wurde noch so manche Flasche mit Milch gefüllt, bevor es auf den Rückweg zur Schule ging.

Insgesamt war es eine gelungene Exkursion, da waren sich alle Beteiligten einig!

08.01.2023

Chorfahrt

Ende November gingen unsere Musikgruppen mit 70(!) Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Probenfahrt. Die Band sowie beide Chöre, die „LiG Harmonics“ du das „Singers Project“ rockten für drei Tage die Freizeit- und Begegnungsstätte Oese. Natürlich wurde viel Musik gemacht: wir haben einzeln mit den Gruppen geprobt, in Stimmen oder nur mit den Solisten, aber auch gemeinsam mit allen Musik-AGs, z.B. bei der Probe für das große Finale des Adventskonzerts „Merry X-Mas“ von John Lennon.

Darüber hinaus hatten wir auch viel Spaß beim „Pizza-Spiel“, bei dem wir in Gruppen Zutaten für unsere Pizzen gewinnen mussten und dabei stets auf der Hut vor der schwarz gekleideten „Mafia“ sein. Ein besonderes Highlight war auch der Show-Abend unter dem Motto „Weihnachten mal anders“. Darbietungen wie Jingle Bells mit Chips-Schlagzeug und ein Theaterstück über einen Weihnachtsmann, der die bösen Kinder belohnt, unterhielten das Publikum prächtig.

Bio-Olympiade 2022

Wir gratulieren Anna Tisler (Jahrgang 13) und Lena Korecka (Jahrgang 10) zur erfolgreichen Teilnahme an der 1. Runde der diesjährigen Biologie-Olympiade. Bei der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) handelt es sich um einen jährlich wiederkehrenden Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler dient. Dieses Jahr nahmen bundesweit 1192 Schülerinnen und Schüler in der 1. Runde daran teil. Davon konnten sich 533 SchülerInnen für die zweite Runde qualifizieren. 

Innerhalb kurzer Zeit haben sich die SchülerInnen den kniffligen Aufgaben der 1. Runde gestellt. Sie lösten die, über dem gängigen Schulniveau liegenden, Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie mit Hilfe von Fachliteratur eigenständig zu Hause, eine ganz besonders herausragende Leistung von Lena, die ja noch keine Inhalte des Oberstufenunterrichtes im Fach Biologie gehört hat. Anna Tisler war so gut, dass sie  sich in der 2. Runde einer Klausur gestellt hat, dessen Ergebnis noch aussteht. Wir drücken die Daumen für eine weiterhin, erfolgreiche Teilnahme an der Biologie-Olympiade!

Ein Rundgang durch unsere Schule

Wenn du unser LiG kennenlernen möchtest, kannst du dir zusammen mit Elisabeth und Jakob von Herrn Rehermann alles zeigen lassen.

Ein Schulrundgang durch das LiG

11.10.2022

"Keinen Müll ins Meer!"

„Keinen Müll ins Meer!“ – so lautete nicht nur das Thema des Erasmusprojekts am Lichtenberg-Gymnasium, sondern hierum ging es auch am 27.9. um 19 Uhr in der Schulaula des Lichtenberg-Gymnasiums, wozu  Frau Timrott als hochkarätige Vertreterin vom Verein Küste gegen Plastik von Schleswig-Holstein angereist war. SchülerInnen und LehrerInnen hatten die Bühne anschaulich mit Meeresmüll  sowie daraus gebauten Tieren „geschmückt“, um die dramatischen Auswirkungen der Meeresvermüllung zu veranschaulichen. Frau Timrott verwies in ihrem Vortrag auf eigene Fundstücke, deren Produktionsdaten bis in die 50er Jahre zurückreichten und berichtete von ihren Versuchen, an die Produzenten heranzutreten, die ihr Anliegen, bei den Verpackungen auf umweltfreundliche Materialien zu achten,  mit warmen Worten sowie dem Verweis auf Kundenwünsche („Die Kunden wollen es so!“) abwiesen. Frau Timrott ließ sich jedoch nicht beirren, da viele Kunden eben keinen solchen „Verpackungswahnsinn“ wüschen und gründete den Verein, der die App REPLACE PLASTIC entwickelte, mit deren Hilfe Verbraucher im Supermarkt Barcodes scannen können, falls ihnen überflüssiger Verpackungsmüll auffällt und dies dann den Produzenten gemeldet wird. Natürlich sei über die individuelle Anstrengung hinaus in erster Linie die Politik gefragt, Lösungen zu liefern, indem z.B. umweltschädliche Materialien wie Dolly Rope verboten werden müssten! Eingerahmt wurde der Abend von verschiedenen musikalischen Beiträgen unter der Leitung von Sabine Rönnfeld, dem Chor und Schülern der Klasse 7a, die aus Plastikmüll kleine „Stomp-Szenen“ entwickelt hatte und einen eindrucksvollen „Müll-Samba“ präsentierte.

Das LiG hatte sich in der Woche zuvor ganz dem Thema verschrieben und die Challenge „Keinen Müll ins Meer – die gelbe Tonne bleibt leer!“ ausgerufen. Alle Klassen versuchten gezielt, Plastikmüll zu vermeiden. Das gelang am besten der Klasse 5c, die von Schulleiter Martin Rehermann mit Süßigkeiten vom Unverpackt-Truck belohnt wurde.

Weitere Höhepunkte des Abends bildeten 2  Spendenübergaben an den NABU für ihr Projekt „Meere ohne Plastik“: Die 7a hatte mit Hilfe ihrer Klassenlehrerin Katja Tenzer unverpackte Müsliriegel für den Pausenverkauf gebacken und freute sich nun, Herrn Ropers vom NABU stolze  54 Euro übergeben zu können, und die drei Oberstufenschülerinnen Celina Morgenstern, Charlotte Neuber und Jule Lüder konnten ihm  sogar eine Spende von 1575,33 Euro überreichen, die im Rahmen des alljährlichen Schulfestes unter dem Motto „Keinen Müll ins Meer!“ gesammelt worden waren. Herr Rehermann resümierte am Ende des Abends, dass das Lichtenberg-Gymnasium schon einige Schritte in die richtige nachhaltige Richtung gegangen sei und betonte, dass hier weitere gemeinsame Anstrengungen vonnöten seien.  

Die Kunstaustellung des Erasmusprojekts zum Thema, die die Lichtenberger mit ihren Gästen im Juni unter der kompetenten Leitung der beiden Kunstlehrerinnen Jana Spindler und Karolin Hofmann hergestellt haben, ist noch bis auf weiteres auf dem Schulhof zu sehen.