Termine

07.12. | 14:00 | Cuxhaven
08.12. | 14:00 |
08.12. | 18:00 | Cuxhaven
12.12. | 08:00 | Cuxhaven
12.12. | 10:45 | Cuxhaven

Unser Schulprogramm

Hier kommen Sie direkt zu unserem Schulprogramm. Des Weiteren steht ihnen die PDF-Datei als Download zur Verfügung.

Schulprogramm.pdf
Größe: 4615 kB

Partnerschule des LiG

Bild wird geladen...

Humphrey Davy School Penzance

Pädagogisches Grundverständnis am Lichtenberg-Gymnasium auf der Grundlage unseres Leitbildes

Offene und kooperative Atmosphäre

  • Kommunikation im Kollegium, Kooperation zur Verbesserung des Unterrichts
  • Transparente Bewertungs- und Anforderungskriterien
  • Schüler und Eltern werden regelmäßig über Entwicklungen an der Schule informiert und einbezogen

gegenseitige Achtung

  • Anleitung zum sozialen Lernen

gegenseitiger Respekt

  • im Umgang und in den Verhaltensweisen aller am Schulleben Beteiligten
    (Lehrer/Schüler – Komponente)
  • Nichts erwarten, was man nicht selbst leisten kann
  • Beachtung von Sekundärtugenden (z.B. Fleiß, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit)

gegenseitige Toleranz

  • Schüler und Lehrer in ihrer Individualität annehmen, Anderssein als Bereicherung

Gemeinschaftsgefühl & wir stehen ein für unsere Gemeinschaft „Lichtenberg-Gymnasium“

Wir-Gefühl stärken durch Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schülern und Eltern

  • Schule als Lebensraum gestalten
  • Aktive Schulgemeinschaft
  • Gastfreundliche Schule

Freude bei der Arbeit

  • gegenseitige Unterstützung L/L bedeutet Zeitgewinn
  • Gemeinschaftsgefühl des Kollegiums stärken (->s.o.)
  • Kommunikation zwischen L verbessern
  • Soziales Klima im Kollegium fördern
  • Anerkennung bekommen
  • Lernen in positiver Atmosphäre
  • S sollen Lernprozess als etwas Positives, Befriedigendes erfahren
  • Verlässliche Strukturen

befriedigende Zusammenarbeit miteinander und nach außen

  • Transparenz
  • Informationsfluss
  • Kultur der Kommunikation
  • Teamarbeit fördern
  • Gerechte Verteilung von Belastung

kritisch und kreativ

  • Hinterfragen von eingefahrenen Gegebenheiten, aber auch von Neuerungen
  • Aufforderung zum selbstbewussten, selbstständigen Arbeiten
  • Verstärkung vorhandener und Entwicklung weiterer Profile
  • Selbstreflexion der Arbeit

gute Ergebnisse in einem sozialen Klima

  • Steigerung der Leistungsbereitschaft
  • selbstgesteuertes Lernen
  • Schülern Sicherheit und Unterstützung geben
  • Defizite im sozialen Miteinander aufdecken und überwinden

optimale Lern- und Arbeitsbedingungen

  • kollegiale Beratung, externes Coaching und Supervision
  • persönliche Möglichkeit zum Teamteaching
  • geänderter Zeitrhythmus als Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse
  • Zugang zu Medien so einfach wie möglich
  • (technisch funktionierende) Ausstattung der Klassenräume, des Kopierraums, des LZs, audiovisuelle Möglichkeiten der Vermittlung von Lerninhalten
  • Individuelle Lernförderung
  • Kleinere Klassen

eine liberale Grundhaltung, die auf einengende Regeln so weit wie möglich verzichtet

  • Wertevermittlung
  • Klares, durchführbares Regelwerk
  • Regeln begrenzen nicht (nur), sondern eröffnen und sichern Handlungsräume!

demokratisch handeln

  • Transparenz von Entscheidungen
  • Mittragen von Beschlüssen

Verantwortung für das soziale Miteinander übernehmen

  • Einhalten von Regeln
  • Mitbestimmung von allen beteiligten Gruppen